Archiv der Kategorie: Uncategorized

Erschließungsbeiträge für die Hans-Kreß-Straße/Stichweg Prinz-Otto-Straße und neuer Bebauungsplan Hirtenstraße/Promenadestraße

In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 15.09.2020 wird über den Erlass von Erschließungsbeiträgen und die Widmung für die Verlängerung an der Hans-Kreß-Straße und den Stichweg zur Prinz-Otto-Straße entschieden.
Ein weiteres Thema der Sitzung ist ein neuer Bebauungsplan für den Bereich Hirtenstraße, Promenadestraße, und Friedenstraße.

Die öffentliche Sitzung findet am Dienstag, den 15.09.2020 um 19:00 Uhr im Ratssaal im Wolf-Ferrari-Haus statt. Nähere Informationen sowie alle weiteren Sitzungstermine sind im Ratsinfosystem der Gemeinde Ottobrunn veröffentlicht.

Zum Tod von Walter Gasior

Liebe Mitglieder und Freunde der BVO,
mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Walter Gasior
erfahren.
Der Tod von Walter erfüllt uns mit tiefer Trauer. Seine unverwechselbare Stimme und sein trockener Humor werden uns immer in Erinnerung bleiben.
Er war ein Kommunalpolitiker der immer direkt und gerade heraus seine Meinung
sagte, dabei ein kluger, gewitzter Sprecher, immer grundehrlich und charakterfest.

Liebe Heike, liebe Familie, Ihr könnt stolz sein auf alles, was Dein Mann, was Euer
Vater für Ottobrunn geleistet hat.
Was uns bleibt, ist das Gefühl schmerzlichen Verlustes.
Was uns aber auch bleibt, das sind die vielen Erinnerungen an einen
außergewöhnlichen Menschen.
In tiefer Anteilnahme und Mitgefühl

Erika Aulenbach
für den Vorstand und die Mitglieder der
Bürgervereinigung Ottobrunn e. V. (BVO)

Wohin entwickelt sich Ottobrunn?

In der Planungs- und Umweltausschusssitzung am 16.06.2020 stand der Bebauungs- und Grünordnungsplan für den Bereich Zaunkönig-/Zeisigstr. auf der Tagesordnung.
Nach Vorschlag der Verwaltung sollen hier zu den 188 Wohneinheiten (WE) zusätzliche 40 WE entstehen. Dazu sollen 4 Gebäude errichtet werden, 2 davon auf bestehenden Parkplätzen und weitere 2 auf vorhandenen Grünflächen.
Keine Frage, Ottobrunn braucht bezahlbaren Wohnraum für seine Bürgerinnen und Bürger.
Diese hohe Nachverdichtung des Wohnquartiers sieht die BVO jedoch als zu massiv an. Unser Vorschlag war, die Errichtung von zusätzlichen Wohngebäuden auf die bereits versiegelten Flächen der Parkplätze zu begrenzen und die Grünflächen incl. Bäume zu erhalten. Damit wären 22 zusätzliche WE möglich gewesen, was unserer Ansicht nach einer verträglichen Nachverdichtung entsprochen hätte.
Auf die Folgekosten der Nachverdichtung wurde ebenfalls hingewiesen. Ein Mehr an Wohnraum und Bewohner verursacht einen Mehrbedarf an Infrastruktur wie Krippen-, Kindergarten- und Schulplätze, die von der Allgemeinheit/Gemeinde zur Verfügung zu stellen sind.
Der Vorschlag einer verminderten Bebauung wurde lediglich von Teilen der Grünen und dem Vertreter der ÖDP im Ausschuss befürwortet, so dass nun die massive Nachverdichtung, wie von der Verwaltung und dem Bürgermeister vorgeschlagen, verwirklicht wird.
Lediglich unser Hinweis, für die auf dem Gelände zu fällenden 71 Bäume, Ersatzpflanzungen mit einem Stammumfang von mindestens 20/25 cm vorzusehen, wurde in den Beschluss aufgenommen.


Reinhard Pohl
Gemeinderat
Bürgervereinigung Ottobrunn e.V. (BVO)

BVO-Fraktion beantragt Erweiterung der Sperrmüllabholung um Elektroschrott

Momentan ist die Abholung von Elektroschrott durch die Sperrmüllabfuhr nicht vorgesehen. Sämtliche Elektrogeräte wie Herde, Kühlschränke, Fernseher, usw. sind von der Abholung ausgeschlossen.

Mit der Aufnahme der Elektrogeräte in die Liste der abholbaren Gegenstände wird das Personal des Wertstoffhofs entlastet und die Wartezeit sowie der Stau vor dem Wertstoffhof auf dem Haidgraben verringert.

Der vollständige Antrag ist auf der Seite Anträge der BVO-Fraktion im Gemeinderat Ottobrunn veröffentlicht.

Unwürdiges Postengeschacher

Was in vielen Gemeinden Bayern möglich ist und zum guten Ton gehört, scheint in Ottobrunn ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Eine Zweite Bürgermeisterin bzw. ein Zweiter Bürgermeister, die bzw. der nicht der Partei des Bürgermeisters angehört.

Auch dieses Mal ist es dem Ersten Bürgermeister mit Hilfe der SPD – Fraktion gelungen, die Kandidatin der CSU durchzusetzen. Der SPD, die im Gegensatz zur letzten Amtszeit nur noch drittstärkste Kraft im Gemeinderat ist, wird Ihr Verhalten als Steigbügelhalter damit versüßt, dass sie das Amt der 3. Bürgermeisterin, den Sportreferenten und das neue Referat Integration erhält und exklusiv für die SPD das Amt eines dritten Finanzreferenten eingerichtet wurde. Die zweitstärkste Fraktion und eigentlicher Wahlgewinner, die Fraktion der Grünen/Bündnis 90, geht bei der Bürgermeisterwahl leer aus. Auch wird der Bürgerwille schwer ignoriert, denn die SPD-Wunschkandidatin des BGM Ariane Wißmeier-Unverricht hat 800 direkte Wählerstimmen weniger als BVO Kandidatin Erika Aulenbach! Die BVO-Fraktion verurteilt dieses unwürdige Postengeschachere von CSU und SPD auf das Schärfste.

Zudem hat sich der Erste Bürgermeister gegenüber der BVO-Fraktion dahingehend geäußert, dass er aufgrund des Wechsels von Mathias Klebel und Sebastian Lumpe im letzten Jahr mit der BVO in der kommenden Amtszeit nicht zusammenarbeiten wird. Wir kritisieren diese unprofessionelle, nachtragende und nicht am Gemeinwohl orientierte Arbeitsweise unseres Ersten Bürgermeisters ebenfalls auf das Schärfste.

An dieser Stelle sei noch der Hinweis angebracht, dass Mathias Klebel die CSU freiwillig und ohne Zutun der BVO aus Unzufriedenheit mit der Amtsführung des Ersten Bürgermeisters verlassen hat.

Mit großem Bedauern muss die BVO-Fraktion zur Kenntnis nehmen, dass sich bereits zu Beginn der neuen Amtszeit ein tiefer Riss quer durch den Ottobrunner Gemeinderat auftut. Es scheint, daß seitens des Ersten Bürgermeisters als auch seitens der Fraktionen von CSU und SPD aus den oben genannten Gründen an einer gedeihlichen Zusammenarbeit und einem Miteinander zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Ottobrunns kein Interesse besteht.

BVO-Vorsitzende Erika Aulenbach: „Es ist besser, eine Wahl zu verlieren als seine Seele.“ Die Gemeinderäte der Bürgervereinigung Ottobrunn werden sich trotzdem weiterhin mit viel Engagement für das Wohl und die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger einsetzten.

Danke!

Herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler, die uns gewählt haben.
Intensive Wochen liegen hinter uns: Wir hatten konstruktive, interessante und auch kritische Gespräche bei unseren Wahlveranstaltungen. Wir danken ALLEN für die großartige Unterstützung und jedem Einzelnen für die abgegebenen Stimmen.
Schade, dass wir einen Gemeinderatssitz verloren haben!
„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Trotzdem werden wir uns weiterhin politisch stark engagieren!
Alles Gute für Euch und das Wichtigste: bleibt’s gesund!

Eure Bürgervereinigung Ottobrunn BVO e.V.

Infostände abgesagt

Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus werden wir keine Infostände in Ottobrunn mehr durchführen. Gerne können Sie sich auf unserer Webseite www.bvo-ottobrunn.de über die bisherige und zukünftige Arbeit der Bürgervereinigung Ottobrunn e.V. informieren. Bleiben Sie gesund.
Ihre BVO Gemeinderatskandidaten

Die BVO Gemeinderatskandidaten für die Kommunalwahl 2020

Wie wähle ich richtig? – Infoveranstaltung der Bürgervereinigung Ottobrunn e.V. (BVO) nicht nur für Erstwähler!

Am Mittwoch, den 12. Februar 2020 fand diese Veranstaltung im Wolf-Ferrari Haus am Rathausplatz in Ottobrunn statt.
Am 15. März 2020 stehen die Kommunalwahlen an. Es gibt viel zu wählen: Bürgermeister, Gemeinderäte, Landrat und die Mitglieder des Kreistages.
Markus Porombka, BVO-Gemeinderat und als Verwaltungsdirektor in einer leitenden Funktion bei einer großen Gemeinde tätig, hielt diesen Vortrag und stand Rede und Antwort zu diesem Thema. Er erläuterte die Wahlzettel und die Möglichkeiten, gezielt 102 Stimmen zu platzieren.
Ferner bot sich bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit, die Gemeinderatskandidaten der BVO näher kennen zu lernen.